
Team des Umweltzentrums
Keiner von uns ist so klug wie wir alle.
Auf dieser Seite stellen wir euch unser großartiges Team vor. Nur mit viel Engagement, Begeisterung und Power können wir das Umweltzentrum voran bringen und die Umweltbildung mehr und mehr in die Schulen, den Landkreis und die Stadt bringen.

Claudia Kay-Rudhardt
Pädagogische Leitung und Ökotrophologin
Als Ansprechpartnerin für das pädagogische Programm steht Claudia dir gerne zur Verfügung. Außerdem beschäftigt sie sich leidenschaftlich mit dem Thema „Lebensmittelverschwendung vermeiden“. Wenn du Radieschenblätter, Möhrengrün oder alte Brötchen übrig hast – frage gerne nach entsprechenden Rezeptideen.
Martin Brinkmann
kaufmännischer Geschäftsführer
Seit Mai 2023 leitet Martin gemeinsam mit Claudia das Umweltzentrum Hollen. Als er vor fast 20 Jahren hier angefangen hat, hat er selbst auch noch viele Kurse geleitet. Nun ist Martin vor allem für Finanzen und Verwaltung zuständig– als Diplom Kaufmann ist er dafür bestens geeignet. Darüber hinaus macht er gerne regelmäßig auf Instagram und Facebook Öffentlichkeitsarbeit. Als Projektleiter liegt ihm vor allem die interkommunale Kooperation im Rahmen von REM kommunal am Herzen.


Marina Becker-Kückens
Diplom Gartenbauingenieurin, Gärtnerin und Koordinationsprofi
Seit 28 Jahren ist Marina im RUZ tätig und hat lange Jahre die Geschäftsführung inne gehabt. Nun konzentriert sie sich auf die Koordination der Schultermine, Projekt- und Netzwerkarbeit und um die Belange des RUZ-Geländes.
Marina ist begeisterungsfähig und freut sich immer über innovative und spannende neue Projekte.
Privat engagiert sie sich im Rotary Club Ganderkesee und organisiert die Annahme der Bücher im RUZ für den jährlichen großen Bücherbasar.

Korinna Freihof
Dipl. Ing. (FH) Landschaftsarchitektur und Leiterin Standort Huntlosen
Seit September 2021 koordiniert Korinna unseren Außenstandort Huntlosen und ist Ansprechpartnerin für Schulen im Landkreis Oldenburg.
Zuvor hat sie als freie Mitarbeiterin über 15 Jahre verschiedene Kurse für uns geleitet und ihre pädagogischen Kenntnisse in Weiterbildungen (zur zert. Waldpädagogin, zert. Natur- und Wildnispädagogin, zert. Trainerin im „Haus der kleinen Forscher“) erweitert. Mit ihren Kenntnissen und Fähigkeiten begeistert sie gern Kinder, besonders zu Themen wie Überlebens- und Anpassungsstrategien von Tieren und Pflanzen.
Ihr Team stellt sich hier vor: Team Huntlosen | Regionales Umweltbildungszentrum Hollen e. V. (ruzhollen.de)
Barbara Bischoff
Dipl. Geographin und Kommunikationstalent
Ob du uns persönlich, per Telefon oder E-Mail kontaktierst, Barbara wird dich begrüßen und willkommen heißen.
Außer Deutsch spricht sie noch Schwedisch und Englisch und beantwortet dir gerne erste Anfragen. Weiterhin arbeitet sie mit dem kroatischen Umweltverband „Sunce“ im Projekt „VolonTERRA-Active Schools Initiate Changes“.
Ihr Ziel ist, nahezu jeden Tag mit dem Fahrrad zur Arbeit zu fahren. Im Zeitraum 2023/2024 belegte sie den dritten Platz in der RUZ-Rad-Challenge.


Sandra Krause
kaufmännische Fachwirtin & Tierliebhaberin
Seit 2013 ist Sandra im RUZ für die Bereiche Buchhaltung, Abrechnung und Personal tätig. Ob Mensch, ob Tier- Sandra hat immer einen süßen Snack parat. Dafür liebt sie unsere Bürohündin Nola besonders.

Stephanie Wessels
Diätassistentin
Steffi ist Diätassistentin und verantwortet den Ernährungs- und Küchenbereich im Umweltzentrum.
Sie liebt es für große Gruppen zu kochen und bringt dabei ihr Wissen über gesunde Ernährung ein. Auch im Garten fühlt sie sich wohl, sei es im RUZ oder zu Hause, wo sie gerne Marmelade und Chutneys selbst herstellt.
Ihre Leidenschaft für Gartenarbeit und frische Zutaten spiegelt sich in ihrer Küche wieder.
Karoline Röker
M.Sc. Ernährungswissenschaften
Karo leitet verschiedene Ernährungskurse im Umweltzentrum. Mit viel Engagement und Herz vermittelt sie ein Bewusstsein für den Ursprung unserer Lebensmittel sowie die Bedeutung von Umweltschutz und Nachhaltigkeit.
In ihrer Freizeit ist sie am liebsten mit dem Zelt unterwegs, denn das Outdoorleben ist ihre große Leidenschaft.


Jakob Engelhardt
B.Sc. Forstwirtschaft, zertifizierter Waldpädagoge & Naturbursche
Sein Leben und seine Arbeit widmet Jakob mit voller Leidenschaft und Engagement dem Klimaschutz. Durch seinen wissenschaftlichen Hintergrund weiß er, wie wichtig es ist, den ökologischen Fußabdruck so klein wie möglich zu halten. Im Bereich der Umwelt- und Klimabildung führt Jakob Kurse rund um Natur, Wald und Energie durch.

Sandra Bischoff
B.Sc. Biologie und Insektenexpertin
Mit ihrem Wissen und ihrer Erfahrung als Biologin und Insektenexpertin unterstützt Sandra das Projekt der INsektenSchutzAkademie hier im RUZ als externe Mitarbeiterin. Die Vielfalt der Insekten, in Farbe und Form, hat sie schon von Kind an fasziniert. Die Begeisterung für diese Thematik möchte Sandra gerne auch in anderen wecken und hält dazu regelmäßig Vorträge.
Kerstin Fischer
Dipl. Biologin, Landschaftsgärtnerin & Gartenfan
Kerstin ist für die Planung, Bepflanzung und Pflege unseres Insektenschutz-Schaugartens zuständig. Darüber hinaus fließt ihre Erfahrung in die Erstellung von Informationsmaterialien und die Öffentlichkeitsarbeit für das INSA Projekt ein. Seit vielen Jahren beschäftigt sich Kerstin mit dem Thema naturnahe Gartengestaltung und ist Mitglied im Naturgartenverein.


Hilke Egberts
Landschaftsentwicklerin (B. Eng.), Gärtnerin und Draußenkind
Hilke ist bei uns eine Allrounderin und leitet verschiedene Kurse. Außerdem kann sie sich mit ihren gärtnerischen Fähigkeiten im Bauerngarten einbringen und ausprobieren.
In ihrer Freizeit versucht sie möglichst klimaneutral die Welt zu entdecken. Dafür hat sie schon mehr als 10 000km auf dem Fahrrad zurückgelegt und die ein oder andere Nacht im Flixbus verbracht.

Ulrike Sander
Ehrenamt
Ulrike bereichert unser Team in allen Bereichen und unterstützt uns bei den Koch- und Schulkursen. Im RUZ entdeckte sie ihre Leidenschaft fürs Gärtnern in unserem Garten. Zudem verwöhnt sie uns gerne mit ihren selbstgemachten Marmeladen.
Oliver Schaefers-Lehmkuhl
Studienrat (Sport & Erdkunde), zertifizierter Waldpädagoge
Als beauftragte Lehrkraft wirkt „Olli“ am RUZ mit dem Ziel mit, die Implementierung und Stärkung von BNE an niedersächsischen Schulen zu fördern. Er unterstützt dafür das RUZ in der Entwicklung und Umsetzung didaktischer Konzepte und entsprechender pädagogischer Arrangements und kooperiert mit Schulen. Auf diese Weise trägt er dazu bei, dass in Schulen ein explizites Verständnis von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) als ein weltweites zukunftsorientiertes Bildungskonzept entwickelt wird.
Nicht nur die Sonne als Energiequelle liegt „Olli“ am Herzen, sondern auch der Wald mit all seinen kleinen und großen Bewohnern.


Carina Laudemann
Biologin (M. Sc.) und zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin
Mit ihrer begeisterungsfähigen Art vermittelt Carina vor allem die Themen Energiesparen und Klimaschutz. Sie ist spontan und flexibel und fester Bestandteil des Feriensprachcamp-Teams.

Julius Schäfer
M.A. Nachhaltigkeitsökonomik und kommunaler Energiemanager
Für Fragen rund ums Energiecontrolling sowie Energiespartipps ist Julius dein richtiger Ansprechpartner.
Claudia Kleemann
BFD & Motorradfahrerin
Claudia begleitet bei uns im RUZ die Kurse zu den Themen Wald, Ernährung und Energie. Zeitweise unterstützt sie auch unseren Lernstandort Huntlosen.
Außerdem ist sie gerne unterwegs und spielt Saxophon.


Nadasha Maryan
FÖJ
Nadasha ist 20 Jahre alt und macht nach ihrem bestandenen Abitur ihr Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) im RUZ.
Die Kombination aus Umweltbildung und Pädagogik in RUZ begeistert sie besonders. Sie zeichnet sich durch ihr Verantwortungsbewusstsein aus und möchte durch die hiesige Arbeit eine Menge für ihre Zukunft lernen.
In ihrer Freizeit zeichnet, liest und tanzt sie besonders gerne.

Birgit Puschmann
Haus und Garten
Seit vielen Jahren ist Birgit bei uns im Haus und Garten nicht mehr wegzudenken. Mit Leidenschaft feuert sie unseren Holzbackofen für den Kurs „Vom Korn zum Brot“ an. Sie kocht den besten Kaffee im Haus.
Erwin Haverkamp
Hausmeister
Erwin führt Reparaturen aller Art durch. Er ist unser Mann für`s Grobe- von Dachrinne säubern über Holz spalten bis Podest bauen. Alles packt er fachmännisch an. Sein Autoanhänger kommt auch regelmäßig zum Einsatz.


Farina Graßmann
Naturfotografin und Autorin
Farina Graßmann ist Naturfotografin, Autorin und Referentin für Naturschutzthemen. Mit den Geschichten aus der Natur begeistert sie Groß und Klein fürs Entdecken und Bewahren. In ihren Büchern “Wunderwelt Moor”, “Wunderwelt Totholz“ und “Wunderwelt heimische Amphibien“ spiegelt sich die Vielfalt wider, die ihre Arbeit ausmacht und sie ständig aufs Neue zum Staunen bringt.

Michael Sorg
Dipl. Ing und Berater REM kommunal
Michael setzt sich schon sein ganzes Leben für den Klimaschutz ein. Sein besonderer Fokus liegt dabei auf Energiesparen und Erneuerbare Energien. Dabei ist er ein überregional anerkannter Experte für Energiesysteme und arbeitet hauptberuflich am Forschungsinstitut Bimaq in Bremen.
Er hat die interkommunale Energiespar-Kooperation REM kommunal vor über 25 Jahren mitbegründet und begleitet diese als Fachmann und Berater bis heute.
Franziska Würdemann
BFD
Franziska ist 19 Jahre alt und macht ihr Bundesfreiwilligendienst (BFD) im Regionalen Umweltbildungszentrum Hollen e.V.
Durch die Erfahrungen als Gruppenleiterin im Zeltlager hat sie bereits Vorwissen, wie sie mit größeren Gruppen zusammenarbeitet. Sie freut sich darauf viele neue Leute kennenzulernen, neues Wissen zu erlangen und dieses an die Kinder weiterzugeben.
In ihrer Freizeit spielt sie E-Gitarre und Klavier, genießt es zu zeichnen und macht Leichtathletik.


Irmgard Benning
Lehrerin mit Beratungsaufgaben
Als beauftragte Lehrkraft wirkt Irmgard am RUZ mit dem Ziel mit, die Implementierung und Stärkung von BNE an niedersächsischen Schulen zu fördern. Sie unterstützen dafür das RUZ in der Entwicklung und Umsetzung didaktischer Konzepte und entsprechender pädagogischer Arrangements und kooperiert mit Schulen. Auf diese Weise trägt sie dazu bei, dass in Schulen ein explizites Verständnis von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) als ein weltweites zukunftsorientiertes Bildungskonzept entwickelt wird.
Irmgards Themenschwerpunkte sind in den Naturwissenschaften zu finden.

Martina Renneke-Seemann
Lehrerin mit Beratungsaufgaben
Als beauftragte Lehrkraft wirkt Martina am RUZ mit dem Ziel mit, die Implementierung und Stärkung von BNE an niedersächsischen Schulen zu fördern. Sie unterstützen dafür idas RUZ in der Entwicklung und Umsetzung didaktischer Konzepte und entsprechender pädagogischer Arrangements und kooperiert mit Schulen. Auf diese Weise trägt sie dazu bei, dass in Schulen ein explizites Verständnis von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) als ein weltweites zukunftsorientiertes Bildungskonzept entwickelt wird.
Seit 2019 liegt ihr Schwerpunkt in den Bereichen Konsum und Ernährung. Dabei ist es ihr wichtig, die aktuellen Nachhaltigkeitsthemen (z.B. die Verwendung von regionalem und saisonalem Obst und Gemüse) einzubringen.
„Durch den Spaß bei der praktischen Arbeit in der Küche und durch die leckeren selbst hergestellten Speisen erleben sich die Kinder in unseren Kursen aktiv und selbst gestaltend. Glückliche strahlende Gesichter sind das Ziel.“
Steffen Sander
Gemüsegarten
Steffen ist bei Wind und Wetter auf dem RUZ Gelände tätig. Er übernimmt das Anpflanzen und die Pflege von unserem Gemüsegarten, sammelt Holz für unsere Feuerkurse, harkt Laub oder ist mit der Schubkarre unterwegs. Zudem ist er eine große Hilfe bei den Apfelkursen. Bei der internen RUZ Fahrrad Challenge belegte er mit 3341km den ersten Platz.


Harald Frank
Garten
Harald ist überwiegend im Insektengarten tätig. Statt Maschinen bevorzugt er für die Gartenarbeit am liebsten klassisches Werkzeug und Handarbeit. Bei der internen RUZ Fahrrad Challenge belegte Harald mit 1987km den zweiten Platz.

Nola
Bürohündin & Snacktesterin
Nola ist fast täglich im RUZ zu finden. Mit ihren 3 Jahren hat sie sich richtig an das Bürohundeleben gewöhnt, freut sich über Snacks und Streicheinheiten und erinnert immer gegen 12:30 Uhr, dass es Zeit für die Mittagspause ist.
Jochen Westermann
Dipl. Geograph, Vogelbeobachter & Wattenmeer-Fan
Im RUZ kümmert sich Jochen um die Themen REM kommunal, Öffentlichkeitsarbeit und Erwachsenenbildung. In seiner Freizeit erkundet er gerne die heimische Vogelwelt oder arbeitet ehrenamtlich als Naturschutzwart im Nationalpark Wattenmeer.


Annabell Roth
FÖJ
Annabell ist 18 Jahre alt und absolviert ihr FÖJ in Hollen.
Da sie während der Schulzeit viele Praktika in Grundschulen gemacht hat, wollte sie nach ihrem Abitur weiterhin mit Kindern arbeiten. Sie hat schon immer auf ihren ökologischen Fußabdruck geachtet und weiß deshalb die Arbeit im Ruz sehr zu schätzen.
In ihrer Freizeit spielt sie Fußball, fährt gerne Ski und macht allgemein gerne Sport.
Sie freut sich auf ein tolles Jahr mit vielen neuen Erfahrungen!

Mark Pietyra
Freier Mitarbeiter, Dipl. Forstwissenschaftler
und zertifizierter Waldpädagoge
Mark ist bei uns von Frühjahr bis in den Spätherbst mit Schulklassen im Wald unterwegs.
Auch Kurse zum Thema Wolf, Feuer, Apfel oder Strom aus Sonnenlicht führt er mit viel Begeisterung durch.
In seiner Freizeit ist er gerne in der Natur unterwegs oder als Trainer auf dem Fußballplatz anzutreffen.
Maura Beusch
Naturpädagogin
Maura hat 2023 zusammen mit Laura von Witzenhausen die Natur- & Wildnisschule Wildnisblick gegründet. Vor ihrer Tätigkeit als Naturpädagogin hat sie Ökologische Landwirtschaft studiert. Beim RUZ bietet sie Onlinekurse an. Ihre besondere Liebe gilt der Pflanzenwelt – vom kleinen essbaren Wildkraut bis zu den großen, faszinierenden Bäumen. Maura hält außerdem Schafe in der Eifel und interessiert sich für altes Naturhandwerk und Frühgeschichte.

.

Laura von Witzenhausen
Natur- & Wildnispädagogin, Kursleiterin für Waldbaden, Outdoor- & Trekkingguide
Laura hat 2023 zusammen mit Maura Beusch die Natur- & Wildnisschule Wildnisblick gegründet. Beim RUZ bietet sie Onlinekurse an. Ihre besondere Leidenschaft gilt dabei dem Fährtenlesen. Die Geschichten, die hinter den Spuren stecken und so viel über die Tiere verraten, ziehen Laura völlig in den Bann. Außerdem liebt sie die kleinen Abenteuer vor der eigenen Haustüre, daher ist sie gerne mit wenig Gepäck unterwegs und schläft am liebsten unter freiem Himmel.

Freiwilligendienst
Du hast Lust dich im Umweltbildungsbereich zu engagieren? Dann informiere dich hier über die Möglichkeiten ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) oder einen Bundesfreiwilligendienst (BFD) bei uns zu machen.