Die Außenstelle Huntlosen gehört als Lernstandort seit 2010 zum „Regionalen Umweltbildungszentrum Hollen e.V“ . Von 1995 bis zur Aufnahme in die Trägerschaft des RUZ Hollen war es eigenständig für die allgemeinbildenden Schulen im Landkreis Oldenburg tätig.

Der Schwerpunkt unserer Lernangebote liegt im Bereich des erfahrungs- und handlungsorientierten Lernens. Hierbei nutzen wir insbesondere die Raumangebote der Schulen (z.B. Küchen, Werkräume) sowie die schulortnahe Umgebung als außerschulischen Lernort (z.B. Lebensräume wie Wiese, Wald, Moor, Gewässer u.ä.), an denen mit Einsatz einer „Mobilen Lernwerkstatt“ Angebote vor Ort durchgeführt werden.

Ein anderer wichtiger Aspekt unserer Lernangebote ist die Einbindung von Experten (Landwirte, Förster, Handwerker, Groß- und Einzelhändler). Mit dieser Maßnahme tragen wir zur Pflege und zum Ausbau eines dauerhaften Netzwerkes von Schule und Wirtschaft vor Ort bei.

Unsere Lernangebote werden als Beitrag zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung mit hohem pädagogischen und fachlichen Einsatz erarbeitet und durchgeführt.

Die entwickelten Angebote können von den Schulen mit unserer Unterstützung umgesetzt, vertieft und in das Schulprogramm integriert werden.

Ihr Kontakt in Huntlosen:

RUZ Hollen e.V. – Lernort Huntlosen
Korinna Freihof
Sannumer Straße 3
26197 Huntlosen
Telefon: 04487 -9978931
E-Mail: @

Kurse für Schulen

Unser umfangreiches Schulprogramm stellen wir auf den folgenden Seiten vor. Kontaktieren Sie uns gerne für eine Terminfindung.

Freiwilligendienst

Du hast Lust dich im Umweltbildungsbereich zu engagieren? Dann informiere dich hier über die Möglichkeiten ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) oder einen Bundesfreiwilligendienst (BFD) bei uns zu machen.

Unser Team im Lernstandort Huntlosen

Korinna Freihof

Dipl. Ing. (FH) Landschaftsarchitektur und Leiterin Standort Huntlosen

Seit September 2021 koordiniert Korinna unseren Außenstandort Huntlosen und ist Ansprechpartnerin für Schulen im Landkreis Oldenburg.


Zuvor hat sie als freie Mitarbeiterin über 15 Jahre verschiedene Kurse für uns geleitet und ihre pädagogischen Kenntnisse in Weiterbildungen (zur zert. Waldpädagogin, zert. Natur- und Wildnispädagogin, zert. Trainerin im „Haus der kleinen Forscher“) erweitert.

Mit ihren Kenntnissen und Fähigkeiten begeistert sie gern Kinder, besonders zu Themen wie Überlebens- und Anpassungsstrategien von Tieren und Pflanzen.

Mit Beratungsaufgaben beauftrage Lehrkräfte

Die beauftragten Lehrkräfte wirken an den anerkannten außerschulischen Lernstandorten BNE mit dem Ziel mit, die Implementierung und Stärkung von BNE an niedersächsischen Schulen zu fördern. Sie unterstützen dafür ihren jeweiligen Lernstandort in der Entwicklung und Umsetzung didaktischer Konzepte und entsprechender pädagogischer Arrangements und kooperieren mit Schulen. Auf diese Weise tragen sie dazu bei, dass in Schulen ein explizites Verständnis von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) als ein weltweites zukunftsorientiertes Bildungskonzept entwickelt wird.

Barbara Beneke
Anika Kogelheide

Freiwilligendienstleistende

Philine Schröder

Philine macht ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) im Ruz beim Lernstandort Huntlosen. 

Besonders gerne arbeitet sie mit Kindern, weil jedes Kind anders ist und eigene Gedanken und Ideen mitbringt.

Es macht ihr Freude, den Kindern Wissen über Natur und Nachhaltigkeit auf kreative und spielerische Weise zu vermitteln. Dabei erlebt sie jeden Tag, wie spannend es ist, gemeinsam Neues zu entdecken.

Kira Fast

Kira absolviert ihr Freiwilliges Ökologisches Jahr im Lernstandort Huntlosen des RUZ.

Die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen macht ihr sehr Spaß, weshalb sie sich jeden Tag freut das Team unterstützen zu können.

Am liebsten ist sie in den Ernährungskursen, weil das Kochen und Backen mit den Kindern immer besonders schön ist.

 

                       

 
 

                                                              Freie Mitarbeiter

 

                       

                           

 

                         

Förderungen und Kooperationen

Das Umweltzentrum finanziert sich als gemeinnütziger Verein über selbst akquirierte Projekte mit landes- und bundesweiten Fördermitteln.

Eine Grundfinanzierung von etwa 140.000 Euro wird durch den Landkreis Oldenburg und die Stadt Delmenhorst sichergestellt. Das Haus und das Gelände des Umweltzentrums gehört dem Verein.