Beschreibung
“True Crime” ist längst nicht nur der Stoff, aus dem Serien und Podcasts gemacht sind. Um uns herum werden pausenlos Verbrechen begangen – es genügt, einen Schritt in den Garten oder einen Spaziergang durch den Wald zu machen. Die dort lebenden Tiere (und Pflanzen!) nehmen es mühelos mit den menschlichen Kriminalfällen auf.
Überlebens- und Fortpflanzungsstrategien in der Natur sind das Ergebnis evolutionärer Anpassung. Somit sind die Beteiligten nicht wirklich Verbrecher. Doch mit ihrem Einfallsreichtum bringen sie uns zum Staunen und jagen uns mit ihren makabren Taten einen Schauer über den Rücken. Bei der Veranstaltung ermitteln wir im Fall raffinierter Täuschungsmanöver, hinterlistiger Fallen und dreister Diebe und klären auf, welche Strategien dahinterstecken. Wir begegnen schwindelnden Schmetterlingen und jagenden Pflanzen, kommen Tätern auf die Spur, die ihre Verbrechen verschleiern, und Opfern, die sich zu ihren schlimmsten Feinden hingezogen fühlen.
Referentin:
Farina Graßmann erzählt mit Begeisterung die kleinen und großen Geschichten aus der Natur. In ihren Büchern “True Crime in Nature” sowie “Wunderwelt Moor”, “Wunderwelt heimische Amphibien” und „Wunderwelt Totholz“ zeigt sie unsere heimische Vielfalt. Mehr Informationen auf www.farinas-fotokunst.de und bei Instagram @farinasfotokunst.
Termin: 11. März 2025
Dauer: 90 Minuten von 19:00 bis 20:30 Uhr
Preis: €10
Ort: online >Nach deiner Anmeldung erhältst du einen Link für einen Teams-Call, zu dem wir uns online treffen.
Veranstalter: Farina Graßmann